Warum PDF/UA?
Lernen Sie die 11 Vorteile dieses weltweit gültigen Standards für barrierefreie PDF-Dokumente kennen.
Weltweiter Standard für PDF-Barrierefreiheit
ISO-Standard 14289: PDF mit umfassender Zugänglichkeit (Universal Access) - PDF/UA
- Definiert anhand von PDF-Eigenschaften und -Funktionen, welche Anforderungen ein barrierefreies PDF erfüllen muss, um technisch barrierefrei zu sein
- Im Jahr 2012 wurde die erste Version von PDF/UA von der ISO genehmigt und veröffentlicht
- Aktuelle Version: DIN ISO 14289-1:2016-12
(Deutsche Übersetzung basierend auf ISO 14289-1:2014-12) - Zur Prüfung stellen wir das kostenlose Tool PDF Accessibility Checker (PAC) zur Verfügung.
Vorteile von PDF/UA
PDF/UA ist ein wichtiger Schritt in Richtung Barrierefreiheit von PDF. Denn erst durch einen internationalen Standard wird es möglich, dass Autorentools, Prüfwerkzeuge, Browser und Hilfsmittel wie Screenreader die notwendigen technischen Spezifikationen übernehmen.
PDF/UA schafft hier klare Vorgaben, an denen sich sowohl Softwareentwickler als auch Ersteller von PDF orientieren können. Schlussendlich gibt der internationale Standard Gesetzgebern die Möglichkeit, in ihren Gesetzen weltweit darauf zu referenzieren. Somit lassen sich diese Gesetze besser umsetzen.
Die Anforderungen an PDF-Barrierefreiheit verstehen
Zwischen Validität und Compliance
Die Anforderungen an PDF-Barrierefreiheit lassen sich vereinfacht als eine Pyramide mit 4 Ebenen darstellen. Jede Ebene setzt die vorhergehende Ebene voraus. Von unten nach oben:
- Ebene 1: PDF
- Ebene 2: PDF/UA
- Ebene 3: WCAG
- Ebene 4: Usability
